|
Auf der Suche nach einer Lösung, die beiden Doppelkreuzweichen auf dem Bahnhof mit DKW-Laternen auszurüsten, bin ich im Internet auf
verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Möglichkeiten gestoßen. Die Firma Weinert bietet DKW-Laternen in Messingguß als be- und unbeleuchtete Variante an. Eine funktionsfähige Anzeige, die mit der Stellung der
Weichenzungen wechselt, ist aber nicht möglich.Ebenso ist es mit den DKW-Laternen von NMW. Das Problem ist halt die optische Funktion, die, wie beim Vorbild, auf mechanische Art erfolgt. Bei der Suche im Internet
bin ich auf die Seite von dem Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V. gestoßen.
Hier wurde zur damaligen Zeit (2005) an einem Funktionsmuster
getüftelt, welches die Stellung der Weichenzungen einer DKW mit LEDs anzeigt. Zum Einsatz sollten dann diese Laternen auf der vereinseigenen Anlage kommen. Dies war eine Sache, die mich begeisterte. Eine Anfrage an Herrn Kastner, ob es nicht möglich wäre, mir zwei Laternen mitzufertigen. stieß nicht auf völlige Ablehnung. Damals (2005) war man aber mit der Fertigung der Leiterplatten noch nicht so zufrieden. Die Zeit des Wartens hat sich aber gelohnt! Jetzt habe ich die zwei Laternen erhalten und kann nur sagen, daß sie maßstäblich sowie optisch eine hervorragende Qualität haben. Es ließ mir natürlich keine Ruhe, sie so schnell wie möglich einzubauen und einer Funktionsprobe zu unterziehen. Da die DKW-Laternen mit Gleichstrom betrieben werden, mußten die Einfachschalter an den mechanischen Weichenantrieben, welche für die Herzstückpolarisation vorhanden sind, von doppelten Schaltern ersetzt werden.
Nachdem dies geschah, konnte der elektrische Anschluß erfolgen. Die DKW-Laternen besitzen 5 Anschlußdrähte. Einer ist die gemeinsame Masse und wird mit dem Minuspol verbunden. Die anderen vier Drähte sind von
den 16 LEDs. Diese 4 Drähte erhalten nun einen Widerstand und werden an den beiden Schaltern der Weichenantriebe so angelötet, daß die Stellung der Weichenzunge mit dem Signalbild auf der Laterne überinstimmt. Fertig!
:-)
Nun kann über die Stellstange der Antrieb und damit die Zungen bewegt werden, und das passende Signalbild erscheint auf der Laterne. Nachfolgend die ersten Fotos von der ersten eingebauten Laterne. |